• Kontakt + Sprechzeiten
Terminvereinbarung: 0521 5575820
Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße
  • Home
  • Team
  • Praxisrundgang
  • Praxis
  • OP-Zentrum
  • Erkrankungen
    • Krampfadern
    • Venenthrombose
    • Durchblutungsstörungen
    • Schlaganfall
    • Lymphödem
    • Bauchschlagadererweiterung
    • Ulcus cruris – offenes Bein
    • Diabetischer Fuß
    • „Kalte Hände und Füße“
  • Suche
  • Menü

Was ist eine Bauchschlagadererweiterung?

Ein Aneurysma ist eine Aussackung bzw. Ausbuchtung eines Blutgefäßes. Unter einer Bauchschlagadererweiterung versteht man eine Vergrößerung des Durchmessers der Hauptschlagader im Bauchraum um mindestens das Doppelte.

Bisher sind die genauen Umstände, warum die Wand der Hauptschlagader schwach wird und dann ausleiert, nicht eindeutig geklärt. Besonders gefährdet sind die Raucher und Patienten mit langjährigem, meist unbehandeltem Bluthochdruck. Vieles spricht aber auch für eine erbliche Veranlagung zur Strukturschwäche des Bindegewebes, da ca. 20 Prozent aller Patienten mit einem Aneurysma einen nahen Verwandten mit derselben Erkrankungen haben. Die Entstehung einer Bauchschlagader-Erweiterung kommt im Alter deutlich häufiger vor als bei jüngeren Menschen.

Wie macht sich ein Bauchaorten-Aneurysma bemerkbar?

Das ist das Heimtückische an der Erkrankung: Es gibt in der Regel keine bzw. nur untypische Beschwerden im Anfangsstadium. Leider macht sich das Aneurysma der Aorta sehr oft erst durch Komplikationen bemerkbar. Platzt die Hauptschlagader, so ist das ein lebensbedrohender Notfall, bei dem nur 40 bis 50 Prozent der Menschen durch eine sofortige Therapie gerettet werden können.

Wie wird eine Bauchschlagadererweiterung festgestellt?

Um eine solche lebensbedrohliche Situation zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Diagnose notwendig. Eine sichere und einfache Methode, der Ultraschall des Bauchraumes, kann zur Entdeckung eines Aneurysmas führen. Manchmal sind zusätzliche Röntgenaufnahmen des Bauchraumes mit Kontrastmitteln erforderlich, besonderes vor eine Operation.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die einzige Behandlungsmöglichkeit besteht in der Ausschaltung der erkrankten Gefäßabschnitte. Die Notwendigkeit einer Operation hängt von der Größe (Durchmesser) des Aneurysmas ab. Bei einem kleinen Aneurysma (Durchmesser unter 40 mm) ist die Gefahr eines Platzens (Ruptur) sehr gering. Daher wird dies in der Regel nicht operiert. Bei einem Durchmesser ab 40 mm ist eine Operation zu überlegen, ab 50 mm Durchmesser sollte sie in der Regel durchgeführt werden. Heute gibt es zwei etablierte Therapieverfahren, zum einen die offene chirurgische Aneurysma-Ausschaltung, bei der die erweiterte Bauchschlagader durch eine Kunststoffprothese ersetzt wird, oder aber die Möglichkeit einer endovaskulären Stent-Prothese. Der behandelnde Gefäßchirurg muss für jeden Patienten das beste oder passende Therapieverfahren aussuchen.

Was kann man als Patient tun?

Blutdruck gut einstellen und kontrollieren, schweres Heben und stärkeres Pressen beim Stuhlgang vermeiden, Gewicht normalisieren, nicht rauchen und regelmäßige Kontrollen einhalten (meist alle 6 Monate).

  • Krampfadern
  • Venenthrombose
  • Durchblutungsstörungen
  • Schlaganfall
  • Lymphödem
  • Bauchschlagadererweiterung
  • Ulcus cruris – offenes Bein
  • Diabetischer Fuß
  • „Kalte Hände und Füße“

Hier finden Sie uns

Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße
Alfred-Bozi-Straße 3
33602 Bielefeld
Fon: 0521 5575820
Fax: 0521 557582-10
praxis@gefaesszentrum-bielefeld.de

Termine

Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter 0521 5575820.

Sie erreichen uns telefonisch:

Montag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr
Dienstag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr (Sprechstunde dienstags bis 19 Uhr)
Mittwoch: 08 – 13 Uhr und 15 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr
Freitag: 08 – 12:30 Uhr

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Gefäßmedizin und
Gefäßchirurgie (DGG)

Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

© Copyright - Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße 2019 – Datenschutz – Impressum
Nach oben scrollen