• Kontakt + Sprechzeiten
Terminvereinbarung: 0521 5575820
Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße
  • Home
  • Team
  • Praxisrundgang
  • Praxis
  • OP-Zentrum
  • Erkrankungen
    • Krampfadern
    • Venenthrombose
    • Durchblutungsstörungen
    • Schlaganfall
    • Lymphödem
    • Bauchschlagadererweiterung
    • Ulcus cruris – offenes Bein
    • Diabetischer Fuß
    • „Kalte Hände und Füße“
  • Suche
  • Menü

Thrombose – was ist das eigentlich?

Unter einer Thrombose der tiefen Venen versteht man die plötzliche (akute) Bildung eines Gerinnsels im Leitvenensystem. Das Gerinnsel (Thrombus) kann die Vene ganz oder teilweise verschließen und die gesamte Extremität befallen. Die tiefen Venen sind innerhalb des Blutgefäßsystems die wichtigsten Blutgefäße für den Rücktransport des venösen Blutes zum Herzen. Sind sie in ihrer Funktion in irgendeiner Weise beeinträchtigt, wird der gesamte Blutkreislauf – und damit die Entsorgung der Schadstoffe aus dem umliegenden Gewebe – stark behindert. Eine solche dramatische Funktionsstörung stellt eine Thrombose dar, die sich in einer tiefen Vene herausgebildet hat.

Wie entsteht eine tiefe Venenthrombose?

Manche, insbesondere vererbbare Erkrankungen können eine Veränderung der Blutzusammensetzung mit Verminderung des flüssigen Anteils bewirken. Hierdurch wird die Gerinnbarkeit erhöht. Andere Erkrankungen (bösartige Tumore oder Lebererkrankungen) können das Gerinnungssystem schädigen. Beides kann zur Thrombose führen.

Der Rückfluss des Blutes in den Venen zum Herzen wird wesentlich durch die Tätigkeit der Wadenmuskeln bewirkt. Fällt diese aktive „Muskelpumpe“ aus, dann verlangsamt sich der Blutstrom und kann unter Umständen ganz zum Stillstand kommen. Dies führt zu einer Gerinnung des Blutes in den Gefäßen (Thrombose). Bettlägerigkeit mit unzureichender Mobilisierung, langes Sitzen ohne ausreichende Bewegungsmöglichkeiten (Auto, Bus oder Flugreisen) und ruhigstellenden Verbände mit Gelenkeinschluss (Gips) erhöhen durch Verlangsamung des Blutflusses das Thromboserisiko.

Welches sind die ersten Anzeichen einer Thrombose?

Jede Beinschwellung, die nicht eine eindeutig andere Ursache hat, ist thromboseverdächtig. Aber rund zwei Drittel aller Patienten mit einer tiefen Beinvenenthrombose haben nur schwache oder gar keine Symptome! Manchmal besteht nur ein Druckgefühl in der Wade oder ein ziehender Schmerz. Starke Beschwerden wie Schwellungen, Blauverfärbungen der Haut oder diffuse Schmerzen in der Wade oder im gesamten Bein treten erst dann auf, wenn ein größerer Venenabschnitt verstopft ist.

Wie wird eine Thrombose behandelt?

In der Regel wird eine Thrombose ambulant behandelt. Nur in besonders schweren Fällen, bei Ausdehnung der Thrombose bis in das Becken oder den Bauchraum sowie Zeichen einer Lungenembolie, machen eine stationäre Behandlung erforderlich.

Die Therapie besteht aus

  • medikamentöser Blutverdünnung
  • Kompressionsbehandlung – am besten mit einem angepassten Kompressionsstrump
  • normaler Mobilisation des Patienten.

Eine operative Behandlung ist dank neuester Medikamente nur noch in ganz wenigen Sonderfällen notwendig.

  • Krampfadern
  • Venenthrombose
  • Durchblutungsstörungen
  • Schlaganfall
  • Lymphödem
  • Bauchschlagadererweiterung
  • Ulcus cruris – offenes Bein
  • Diabetischer Fuß
  • „Kalte Hände und Füße“

Hier finden Sie uns

Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße
Alfred-Bozi-Straße 3
33602 Bielefeld
Fon: 0521 5575820
Fax: 0521 557582-10
praxis@gefaesszentrum-bielefeld.de

Termine

Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter 0521 5575820.

Sie erreichen uns telefonisch:

Montag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr
Dienstag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr (Sprechstunde dienstags bis 19 Uhr)
Mittwoch: 08 – 13 Uhr und 15 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08 – 13 Uhr und 15 – 17:30 Uhr
Freitag: 08 – 12:30 Uhr

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Gefäßmedizin und
Gefäßchirurgie (DGG)

Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

© Copyright - Gefäßzentrum Alfred-Bozi-Straße 2019 – Datenschutz – Impressum
Nach oben scrollen